Sitzer

Sitzer
1. Der Sitzer kennt des Gehers Widerwärtigkeiten nicht. (Surinam.)
Wer es nicht selbst erfahren hat, kann nicht urtheilen. Der Satte (Reiche) weiss nicht, wie dem Hungrigen (Armen) zu Muthe ist.
*2. Einem eins auf den Sitzer geben.
Unsere Sprache drückt sehr häufig den Begriff des Schlagens durch das Wort geben und einer Verbindung damit aus (s. ⇨ Wams), wie die obige Redensart zeigt. Man sagt entweder allgemein: Einem eins oder etwas geben, einem was drauf geben, einem etwas auf die Arme, die Backen, das Dach, auf den Dussel, auf das Fell, up de Fidipse, up de Flötz, auf die Fresse, Vörtgatt, ins Genick, auf den Grind, auf die Gusche, aufs Haupt, auf den Hintern, auf den Hirnkasten, auf die Hucke, Jacke, Kappe, up de Kêk, aufs Koller (Collet), an, auf den Kopf, auf die Krone, auf die Lappen, aufs Leder, aufs Maul, auf den Mund, in den Nacken, auf die Nase, auf den Nischel, aufs oder hinters Ohr, auf den Pansen, auf den Pelz, auf die Plauze, aufs Rae, auf den Ränzel, Ranzen, aufs Reff, auf den Riecher, auf den Rüssel, auf den Schmecker, Sitzer, Tappert, auf die Wampe, auf den Wanst u.s.w. geben. Einem seinen Lohn, seinen Theil geben. Ferner: Einem die Knute, die Ruthe, den Stock geben oder zu kosten, zu schmecken geben. Einem einen Drucks, Ducks geben. Fitsch, fatsch (Schläge mit der Ruthe) geben, einen Lachs, Mirks (niederdeutsch: Audi) Nicksfang, Pliten, einen Polaken (Plätzer), eine Prügelsuppe, Risse, einen Schilling, Schmauche (Schmoche, Schmauks) geben, einen braunen und blauen Nadrup geven, Sohlhiebe (Bastonnade), Stockfisch, Stösse, eine Tasche, eine Tast, Tatze (Dotze), Tätzle, einen Träbs, Treff, ein Zäckchen geben. (Braunschweig. Magazin, 1813, S. 193.) (S.⇨ Schlagen 71.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sitzer — (Seew.), so v.w. Inhölzer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sitzer, der — Der Sitzer, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Sitzerinn, eine Person, welche sitzet, ein nur in Besitzer und Beysitzer übliches Wort. Doch sagt auch Hagedorn, aber in dichterischer Schreibart; Die Jahre, da des Gastmahls Länge Den steifen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ...sitzer — sit|zer 〈m. 3; in Zus.〉 Wagen (Auto) für eine bestimmte Zahl von Personen, z. B. Viersitzer, Zweisitzer; Sy 〈schweiz.〉 ...plätzer …   Universal-Lexikon

  • -sitzer — sit|zer, der; s, : in Zusb., z. B. Zweisitzer (1. Fahrzeug, Flugzeug mit zwei Sitzen. 2. Sofa für zwei Personen). * * * sit|zer, der; s, : in Zusb., z. B. Zweisitzer (1. Fahrzeug, Flugzeug mit zwei Sitzen. 2. Sofa für zwei Personen) …   Universal-Lexikon

  • ...sitzer — sit|zer (z. B. Zweisitzer) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Triumph (Auto) — Erstes Markenzeichen – Markenzeichen bis 1939 – Logo ab 1959 – Triumph Logo des TR7 Triumph war ein Hersteller von Fahrrädern, Motorrädern und …   Deutsch Wikipedia

  • Triumph (Fahrzeughersteller) — …   Deutsch Wikipedia

  • Lincoln Aviator — Hersteller: Ford Produktionszeitraum …   Deutsch Wikipedia

  • Honda CBX — Honda (Motorrad) CBX 1978 CBX (CBX Prolink) Hersteller: Honda Motor Co., Ltd. Produktionszeitraum: 1978–1983 Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrzeugsegment — Dieser Artikel erläutert die Fahrzeugklassen von Personenkraftwagen. Weitere Bedeutungen: Fahrzeugklassen, für die eine Genehmigung zum Führen im öffentlichen Verkehr vorliegt; siehe Führerschein und Fahrerlaubnis Fahrzeugklassen des Kraftfahrt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”